Das BEPS-Projekt genießt bei der OECD einen hohen Stellenwert. So stellte das Gremium jüngst klar, dass die Arbeit an den steuerlichen Themen trotz der aktuell schwierigen Lage bedingt durch das Corona-Virus weiter fortgesetzt wird. mehr…
Corona-Krise – BMF trifft weitere Vereinbarung für Grenzpendler
Das BMF hat eine weitere Verständigungsvereinbarung zur steuerlichen Behandlung von grenzüberschreitend tätigen Arbeitnehmern verhandelt. Lesen Sie in unserem News-Update außerdem, wie sich die strengeren Arbeitsschutzvorschriften in der COVID-19-Pandemie auf das Hochfahren der Betriebe auswirken. mehr…
PE-Fonds – Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Anlässlich des Super Return International 2020, der weltweit größten globalen Private Equity & Venture Capital-Tagung in Berlin, informierte die Kanzlei P+P Pöllath + Partners zum ersten Mal in einem komprimierten Veranstaltungsformat zu aktuellen Themen für Fondsmanager und Investoren aus den Bereichen Aufsichtsrecht, Steuern und Venture Capital. . mehr…
BMF konkretisiert steuerliche Corona-Hilfen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat kürzlich FAQ zu den Steuererleichterungen aufgrund der COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Erfahren Sie außerdem in unserem News-Update alles Wichtige zum Betriebsstättenrisiko bei Tätigkeiten in ausländischen Home-Offices sowie zu den Auswirkungen von Reiserestriktionen auf die steuerliche Ansässigkeit von Körperschaften. . mehr…
NPOs – Kein Verlust der Gemeinnützigkeit bei Verlusten aufgrund der Corona-Krise
Gemeinnützige Organisationen stehen in der Corona-Krise vor besonderen Herausforderungen. Nicht nur, dass sie befürchten müssen, im Zusammenhang mit der Corona-Krise im Bereich der Mittelbeschaffung Verluste zu erleiden, es droht auch die Aberkennung der Gemeinnützigkeit für das Verlustjahr und damit weiterer finanzieller Schaden. Ein aktuelles BMF-Schreiben sorgt nun für mehr Sicherheit. mehr…
Corona-Krise – Das sollten Fondsmanager jetzt beachten
Aktuell beherrscht die Corona-Krise das Leben weltweit und wird dies noch für eine geraume Zeit tun. Für Private Equity und Venture Capital Fondsmanager ergibt sich Handlungsbedarf insbesondere mit Blick auf das vorhandene Portfolio und das Aufrechterhalten des Vertrauens der Investoren. mehr…
Außenwirtschaftsverordnung – BMWi bringt „Corona-Novelle“ auf den Weg
Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 28. April 2020 angesichts der COVID-19-Pandemie einen Referentenentwurf zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung veröffentlicht. Diese sogenannte „Corona-Novelle“ sieht insbesondere eine Ausweitung der Meldepflichten auf Investitionen in den Gesundheitssektor vor. Weitere Themen unseres News-Updates: Arbeit-von-Morgen-Gesetz und erste richterliche Entscheidungen zu den strittigen Beschränkungen im Einzelhandel. . mehr…
Update zur Hinzurechnungsbesteuerung – Neues zum ATAD-Umsetzungsgesetz
Mit einem überarbeiteten Referentenentwurf zur Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance Directive („ATAD – RL“) passt das Bundesfinanzministerium (BMF) die geplanten Änderungen bei der Hinzurechnungsbesteuerung an – mit teils erheblichen Abweichungen im Vergleich zum ersten Entwurf vom Dezember 2019. . mehr…
Außenwirtschaftsgesetz – Tiefe Einschnitte für Unternehmen und Beteiligungsbranche
Daniel Wiedmann, Associated Partner bei P+P Pöllath + Partners, erklärt im BVK-Expertentalk die möglichen Folgen der geplanten Änderungen beim Außenwirtschaftsgesetz. mehr…
Update – Staatliche Corona-Hilfen weiter konkretisiert
Die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie werden vom Gesetzgeber weiter konkretisiert. . mehr…
Corona-Krise – Auch NPOs und Vereine erhalten staatliche Hilfen
Neben diversen Hilfen für Unternehmen und Selbständige haben Gesetzgeber und Regierung mittlerweile spezifische Maßnahmen beschlossen, die es Non-Profit-Organisationen und Unternehmen insbesondere erleichtern, sich in der Corona-Krise zu engagieren. . mehr…
Unternehmensverkäufe in Corona-Zeiten – M&A-Transaktionen unter erschwerten Bedingungen
Seit Anfang des Jahres beherrscht die COVID-19-Pandemie die ganze Welt. Neben den persönlichen Schicksalen kommt es auch zu nicht unerheblichen Konsequenzen für die Wirtschaft – inklusive einiger rechtlicher Aspekte der Auswirkungen von COVID-19 auf M&A-Transaktionsprozesse. mehr…
Private Equity in Deutschland – Anhaltendes Wachstum trifft auf anhaltende Herausforderungen
Deutschland unternimmt Schritte, um die Bedenken der Investoren in Bezug auf Venture Capital zu zerstreuen, aber strengere Beschränkungen für ausländische Investitionen in kritischen Sektoren könnten Probleme aufwerfen, sagt Dr. Andreas Rodin von P+P Pöllath + Partners. mehr…
Aufsichtsrat und Beirat – DCGK als Leitfaden für Investorengespräche
Auch im neugefassten Deutschen Corporate Governance Kodex werden Gespräche mit Investoren als wichtiger Baustein im Rahmen der Arbeit von Aufsichtsrat und Beirat angesehen. Doch die praktische Anwendung ist nicht immer einfach. . mehr…
Bundesregierung beschließt strengere Prüfung von Investitionen
Mit dem jüngst vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes folgt das Bundeskabinett weitgehend dem vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Referentenentwurf. In einigen Punkten sieht er allerdings bedeutsame Verschärfungen vor. . mehr…