Bei der MUPET 2018 waren sich die Teilnehmer des M&A-Panels einig, dass der deutsche Markt für Transaktionen mit Private Equity Sponsoren in den ersten sechs Monaten dieses Jahres stabil geblieben ist und weiterhin eine hohe Deal-Frequenz aufweist. mehr…
Kein Ende der Diskussionen um finale ausländische Verluste
Seit dem Jahr 2005 und dem EuGH-Urteil in der Rechtssache Marks & Spencer wird über finale Verluste diskutiert. Damals hatte der EuGH jedoch nur über die Finalität von Verlusten einer Tochtergesellschaft und deren Nutzung im Staat der Muttergesellschaft zu entscheiden. In den Folgejahren beschäftigte sich der EuGH vor allem mit der Frage nach der möglichen Beschränkung der Niederlassungsfreiheit. Ein Überblick. mehr…
Privatkundengeschäft – Haben Negativzinsen bald ein Ende?
Dürfen Banken Kundeneinlagen negativ verzinsen? Gerade in Deutschland als Sparernation ist das ein hochemotionales Thema. Mit Spannung wurde daher das Urteil des LG Tübingen zur Zulässigkeit von Negativzinsen im Privatkundengeschäft erwartet. mehr…
Wird Venture Capital „erwachsen“? – Eine Marktübersicht
VC-Finanzierungen sind in Deutschland mittlerweile etabliert. Mit ein Grund ist, dass inzwischen so genannte „Large-Cap-Finanzierungsrunden“ mit einem Volumen von über 30 Millionen Euro in Deutschland keine Seltenheit mehr sind. Wachstumstreiber ist einmal mehr die Digitalisierung und eine Branche rückt dabei besonders in den Fokus: FinTechs. mehr…
Managementbeteiligungen (Teil 1) – Alternativen zur Equity-Beteiligung
Die echte Eigenkapitalbeteiligung ist im Rahmen von Private Equity-Transaktionen immer noch der Standard. Es gibt allerdings vielfältige Gründe, sich über alternative Strukturen Gedanken zu machen. mehr…
Managementbeteiligungen (Teil 2) – Genussrechte
Die echte Eigenkapitalbeteiligung ist im Rahmen von Private Equity-Transaktionen immer noch der Standard. Es gibt allerdings vielfältige Gründe, sich über alternative Strukturen Gedanken zu machen. Teil 2: Genussrechte. mehr…
Managementbeteiligungen (Teil 3) – Bonusprogramme und virtuelle Beteiligungen
Die echte Eigenkapitalbeteiligung ist im Rahmen von Private Equity-Transaktionen immer noch der Standard. Es gibt allerdings vielfältige Gründe, sich über alternative Strukturen Gedanken zu machen. Teil 3: Bonusprogramme und virtuelle Beteiligungen. mehr…
Aufwendungen bei geschlossenen Fonds sind wieder abziehbar
Mit seinem Urteil vom 26.04.2018 hat der IV. Senat des Bundesfinanzhofs seine langjährige Rechtsprechung revidiert. Die Begründung dieser Entscheidung, die sich vor allem bei Steuerstundungsmodellen auswirkt, ist bemerkenswert. mehr…
Immobilientransaktionen – Aktuelle Steuerfragen beschäftigen den Markt
Neben verschiedenen Entscheidungen des Bundesfinanzhofs zu aktuellen Steuerfragen beschäftigt die Beratungspraxis insbesondere die angekündigte Reform der Grunderwerbsteuer in Bezug auf Share Deals. mehr…
ICOs im Fokus von Zivil-, Aufsichts- und Steuerrecht (Teil 1)
Initial Coin Offerings (ICOs) verlassen ihr Nischendasein und etablieren sich im Markt. Dieser zweiteilige Beitrag widmet sich den Grundlagen der Unternehmensfinanzierung durch ICOs und sich in diesem Zusammenhang stellenden zivil-, aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen. Teil 1: Zivilrecht. mehr…
ICOs im Fokus von Zivil-, Aufsichts- und Steuerrecht (Teil 2)
Initial Coin Offerings (ICOs) verlassen ihr Nischendasein und etablieren sich im Markt. Dieser zweiteilige Beitrag widmet sich den Grundlagen der Unternehmensfinanzierung durch ICOs und sich in diesem Zusammenhang stellenden zivil-, aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen. Teil 2: Aufsichts- und Steuerrecht. mehr…
Aktuelle steuerliche Aspekte bei Transaktionsstrukturen
Für die Strukturierung von Transaktionen sind diverse steuerliche Aspekte relevant. Einigen kommt dabei gegenwärtig eine besondere Bedeutung zu und sollten bei der Steuergestaltung daher unbedingt beachtet werden. mehr…
Investmentsteuergesetz – Praxistest zeigt Schwachstellen auf
Am 1. Januar 2018 trat infolge der Investmentsteuerreform das neue Investmentsteuergesetz in Kraft. Die ersten Praxiserfahrungen zeigen: Eine Fülle von Einzelfragen bleibt nach wie vor offen. . mehr…
Update Investorenaufsichtsrecht – Kapitalanlagerundschreiben und Solvency II
Die Rahmenbedingungen für Beteiligungen institutioneller Investoren an geschlossenen alternativen Investmentfonds (AIF) bleiben im Fluss. Das neue Kapitalanlagerundschreiben der BaFin, das im Kern eine Fortsetzung der bisherigen Verwaltungspraxis zu wollen scheint, bringt neben begrüßenswerten Klarstellungen punktuell neue Zweifelsfragen für der Anlageverordnung unterliegende Investoren. Auch für Solvency II-Investoren haben sich im vergangenen Jahr neue Entwicklungen ergeben. mehr…
Fund Compliance – Widerstand ist zwecklos
Die Vielzahl der regulatorischen Vorgaben stellt Fondsmanager oftmals vor eine schwierige Aufgabe. Bedeutet deren Implementierung doch häufig einen nicht unerheblichen finanziellen Aufwand, bei dem ein unmittelbarer wirtschaftlicher Nutzen zudem nicht sofort ersichtlich ist. Hinzu kommt, dass die Vorgaben nicht wirklich auf Private Equity Fonds zugeschnitten sind. mehr…