Der Bundesfinanzhof befasste sich kürzlich mit der Frage, ob eine Heilung eines fehlerhaften Ergebnisabführungsvertrages (EAV) in „ipso iure“ oder abhängig vom kundgetanen Willen des Steuerpflichtigen eintritt. Für die Praxis ist das deshalb spannend und relevant, da die Begründung einer steuerlichen Organschaft insbesondere die Konsolidierung von Gewinnen und Verlusten zwischen Gruppen(kapital)gesellschaften ermöglicht. mehr…
Gewinnerzielungsabsicht und Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen von § 17 EStG
Der BFH hat mit Urteil vom 03.05.2023 (IX R 12/22, DB 2023 S. 1957) an seiner Rechtsprechung festgehalten, wonach das für einen bestimmten Geschäftsanteil gezahlte Aufgeld (Agio) die Anschaffungskosten dieses Anteils erhöht, auch wenn die Summe aus dem Nennbetrag und dem Agio den Verkehrswert des Anteils übersteigt (sog. Überpari-Emission). Auch wenn dies aufgrund einer Rechtsänderung besonders für Altfälle relevant ist, lassen sich dem Urteil generelle Aussagen zur Gewinnerzielungsabsicht im Rahmen von § 17 EStG und dem Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten entnehmen. mehr…
ESG-Regulierung für Fondsmanager und Investoren
Mit Blick auf ESG sind Fondsmanager und Investoren mit einer Vielzahl von regulatorischen Bestimmungen konfrontiert, die sukzessive angepasst und ausgeweitet werden. Die jüngsten Entwicklungen waren daher auch Thema bei der diesjährigen MUPET am 15. Juni in München. Die wichtigsten Punkte fassen die PE Magazin-Autoren Dr. Robert Eberius und Katharina Hammer zusammen. mehr…
BAI-Studie – Versicherungen investieren besonders häufig in Alternative Investments
In einer aktuellen Studie nimmt der Bundesverband Alternative Investments (BAI) das Anlegerverhalten institutioneller Investoren unter die Lupe. Das Ergebnis: Versicherungsunternehmen sind stärker in dieser Assetklasse investiert als andere institutionelle Anleger, dabei jedoch auch deutlich häufiger vom sogenannten Dominator-Effekt betroffen. Und: Regulierung bleibt ein herausforderndes Thema. mehr…
Schaffung weißer Einkünfte durch Zuwendung an gemeinnützige Stiftung?
Das Steuerrecht beinhaltet immer wieder kuriose Überraschungen. Eine dieser Kuriositäten zeigt der folgende Beitrag: Ist es möglich, „weiße Einkünfte“ zu erzielen, indem Kapitalvermögen unentgeltlich an eine gemeinnützige Stiftung zugewendet wird?. mehr…
Zukunftsfinanzierungsgesetz – Update zu Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme spielen für Start-ups bei der Gewinnung und der Bindung (qualifizierter) Mitarbeiter eine essenzielle Rolle. Dem trägt auch der kürzlich veröffentlichte Regierungsentwurf zum Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz) Rechnung. Ziel dieses Gesetzes soll – unter anderem – sein, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Start-ups durch die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme zu erhöhen. mehr…
Grunderwerbsteuer – Die rätselhafte Welt der steuerlichen Zurechenbarkeit
Juristen mangelt es gewiss nicht an Einfallsreichtum was Begriffe und deren Definitionen anbelangt. Auch vermeintlich alltägliche Begriffe bleiben hiervon nicht verschont. So vermag selbst die Auslegung des belanglos anmutenden Wortes „gehören“ in Streit auszuarten. Die Frage, wann ein Grundstück einer Gesellschaft gehört, oblag daher wiederholt der Entscheidung des BFH als höchstem deutschen Finanzgericht. mehr…
Update ESG-Regulierung für Fondsmanager und Investoren
Mit Blick auf ESG sind Fondsmanager und Investoren mit einer Vielzahl von regulatorischen Bestimmungen konfrontiert, die sukzessive angepasst und ausgeweitet werden. Die jüngsten Entwicklungen waren daher auch Thema bei der diesjährigen MUPET am 15. Juni in München. Die wichtigsten Punkte fassen die PE Magazin-Autoren Dr. Robert Eberius und Katharina Hammer zusammen. . mehr…
Digitalisierung im Fundraising – Trends und Herausforderungen
Von der Zeichnungsbroschüre in Papierform zum digitalen Onboarding-Portal – auch im Fundraising hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Was das aus steuer- und aufsichtsrechtlicher Sicht bedeutet und welche Herausforderungen sich dadurch ergeben, war Thema eines Panels beim diesjährigen Munich Private Equity Training (MUPET). . mehr…
Sperrwirkung des InvStG gegenüber dem AStG – Aktuelle Gesetzesentwürfe im Überblick
Die Reichweite der Sperrwirkung des InvStG gegenüber dem AStG ist unklar und stellt die rechtsberatenden und rechtsgestaltenden Berufe vor erhebliche Schwierigkeiten. Umso mehr schauen diese in Richtung Finanzverwaltung und Gesetzgeber, um einen Blick auf etwaige klärende Äußerungen, Anweisungen und Verwaltungsschreiben zu erhaschen. Vor diesem Hintergrund sind die jüngsten, alle im Juli dieses Jahres veröffentlichten und über 250 Seiten starken Entwürfe des Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (MinBestRL-UmsG), des Wachstumschancengesetzes und des AStG-Anwendungsschreibens Desiderate einer nach Rechtssicherheit suchenden Praxis. mehr…
Mitarbeiterbeteiligung als neues Zukunftsmodell?
Neue gesetzliche Regelungen zum Gründen und Wirtschaften sollen den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiver zu machen. So soll mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz u.a. auch die Mitarbeiterbeteiligung modernisiert werden – ein längst überfälliger Schritt. mehr…
Corporate Private Debt – Rasanter Aufstieg der alternativen Assetklasse
Laut einer aktuellen BAI-Studie erlebt Corporate Private Debt derzeit einen rasanten Aufstieg, sowohl als alternatives Finanzierungsinstrument als auch unter institutionellen Investoren. Zwar wirken sich Inflation und steigende Zinsen auch auf diese Assetklasse aus, dennoch bietet das Marktsegment weiterhin Chancen. . mehr…
Globale Mobilität von PE-Managern – (Steuer-)Rechtliche Fallstricke im Überblick
Spätestens seit der Corona-Pandemie hat der Anteil mobilen Arbeitens oder gar der Telearbeit in vielen Branchen stark zugenommen, was eine immer globalere Mobilität befördert. Insbesondere Private Equity Manager stellen für die Beratungspraxis eine Herausforderung dar: Typischerweise sind sie einerseits überproportional mobil, andererseits verfügen sie nicht selten über beträchtliche Vermögenswerte, etwa in Form von angewachsenen Carry-Ansprüchen. mehr…
Update zur gewerbesteuerlichen Kürzung und Streubesitzdividenden
Die drohende Erhöhung der Gewerbesteuerbelastung für Investoren von Private-Equity-Fonds aufgrund des Zusammenspiels des § 9 Nr. 2 GewStG sowie der außensteuerlichen Behandlung von Dividenden hat durch die Veröffentlichung eines Urteils des FG Düsseldorf und den Entwurf eines neuen Anwendungserlasses zum Außensteuergesetz zusätzliche Aspekte erhalten. mehr…
Vermutungen und Hinzurechnungsbesteuerung
Am 19.07.2023 hat das BMF den Entwurf eines Anwendungsschreibens zum neuen AStG veröffentlicht, in dem es sich auch näher mit der Vermutung in § 7 Abs. 4 Satz 2 AStG und ihrer Widerlegung auseinandersetzt. Sowohl die gesetzliche Vermutung selbst als auch Ausführungen des BMF sind eher bedenklich, meint PE Magazin-Autor Ronald Buge. mehr…