Bislang war es höchstrichterlich ungeklärt, ob bzw. welche Anforderungen an die tatsächliche Durchführung eines Gewinnabführungsvertrages (EAV) zu stellen sind. Unklar war u.a., ob ein Anspruch aus einem EAV in den Bilanzen der Organgesellschaft und des Organträgers ordnungsgemäß bilanziert werden muss. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) sorgt nun für mehr Rechtssicherheit. . mehr…
Geplante Erweiterung der Umsatzsteuerbefreiung auf die Verwaltung aller Alternativer Investmentfonds (AIFs)
Am 4. April 2023 wurde ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) für ein sog. Zukunftsfinanzierungsgesetz bekannt. Durch dieses Zukunftsfinanzierungsgesetz soll insbesondere die bisherige Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung nur bestimmter Investmentvermögen auf die Verwaltung sämtlicher alternativer Investmentfonds (AIFs) erweitert werden. mehr…
Wegzug schützt nicht immer vor Erbschaft- und Schenkungsteuer
Wegzugsfälle und grenzüberschreitende Sachverhalte bringen für den Steuerpflichtigen eine Reihe von steuerlichen Herausforderungen mit sich. Gut aufgestellt ist, wer sich schon vor dem Wegzug beraten lässt und so erhebliche steuerliche Nachteile vermeiden kann. Dabei gilt es, nicht nur die unmittelbar mit dem Wegzug eintretenden Folgen im Blick zu haben, sondern auch solche, die sich gegebenenfalls erst einige Zeit später durch Erbfälle oder Schenkungen ergeben können. Steuerpflichtige und ihre Berater sollten in diesem Zusammenhang bei ihrer Planung die erweiterte unbeschränkte Erbschaftsteuerpflicht im Hinterkopf behalten, mit deren Verfassungsmäßigkeit sich der BFH in seinem Urteil vom 12.10.2022 (II R 5/20) auseinandergesetzt hat. mehr…
BaFin setzt geplante Verordnung zum elektronischen Kommunikationsverfahren bis auf Weiteres aus
Am 20.03.2023 hat die BaFin in einem Verbändeschreiben informiert, dass der zur Konsultation gestellte Referentenentwurf der Kapitalanlage-e-Kommunikationsverordnung (KAeKV), der das MVP-Portal als ausschließliches Kommunikationsverfahren für die elektronische Kommunikation vorsieht, nun bis auf Weiteres nicht in Kraft tritt. Dies bedeutet, dass die KVGen zunächst weiterhin über verschlüsselte E-Mails mit der BaFin kommunizieren können. Die Kommunikation über das MVP-Portal bleibt daneben auf freiwilliger Basis möglich. Wichtig: Eine Einreichung von Dokumenten in Papierform wird aufgrund des am 1. April 2023 in Kraft tretenden, zur elektronischen Kommunikation verpflichtenden § 7b KAGB nicht mehr zulässig sein. Anzeigen, Anträge, Meldungen und sonstige Dokumente dürfen also ausschließlich elektronisch, über die beiden Kommunikationswege verschlüsselte E-Mail und/oder MVP-Portal, eingereicht werden. . mehr…
Die „neue“ Hinzurechnungsbesteuerung im Kontext typischer Fondsstrukturen – Teil II
Im ersten Teil dieses Beitrags wurden die Grundzüge der „neuen“, ab dem Jahr 2022 gültigen, Hinzurechnungsbesteuerung erläutert und im Kontext steuerlich transparenter Private Equity Fonds diskutiert. In diesem Teil wird das Spannungsverhältnis zwischen der Hinzurechnungsbesteuerung und den Vorschriften des Investmentsteuergesetzes (InvStG) kritisch gewürdigt, welches insbesondere bei steuerlich intransparenten Private Equity Fonds (z.B. Luxemburger S.A./ SCA oder niederländische Coöperatie) zu Tage tritt, da bei beiden Regelungen eine Besteuerung thesaurierter Erträge möglich ist und zudem ein erhöhter Compliance-Aufwand entsteht. . mehr…
From Gray to Green – Chancen der grünen Transformation für Private Equity Investoren
Bis 2050 soll die Europäische Union klimaneutral werden, bis zum Ende dieses Jahrzehnts sollen sich die CO2-Emissionen gegenüber 1990 bereits halbiert haben. Ein ehrgeiziger Plan, der ohne privates Kapital nicht zu stemmen sein wird. Doch wie bewerten Private Equity Investoren die Renditechancen grüner Investments? Die Unternehmensberatung Roland Berger hat in einer Studie Investoren und Portfoliounternehmen befragt. Dennis Buecker, Partner bei Roland Berger und Mitautor der Studie, stellt die Ergebnisse vor. . mehr…
Deutscher Beteiligungskapitalmarkt – Robuste Bilanz trotz schwierigem Umfeld
Der Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) zieht sein Resümee für das Jahr 2022. In einem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld erreichten die Investitionen ein Volumen von 13,9 Mrd. Euro, wobei alle Marktsegmente Investitionsrückgänge hinnehmen mussten. Doch es gibt auch Positives zu berichten: Sowohl die VC-Investitionen in der Frühphase als auch das Fundraising verzeichnen deutliche Zuwächse. mehr…
Globale Mobilität der Gesellschafter von Familienunternehmen als Herausforderung für die Beratungspraxis
Der Gesellschafterkreis von Familienunternehmen wird immer internationaler. Nachfolgende Generationen besuchen ausländische Schulen und Universitäten, andere Familienmitglieder möchten ihren Ruhestand in sonnigeren Ländern verbringen, und die im Unternehmen Aktiven haben durch die Coronazeit festgestellt, dass auch aus dem Homeoffice gearbeitet werden kann. Welche Konsequenzen diese Mobilität für die Beratungspraxis hat, erläutern Erik Muscheites und Dr. Marcel Duplois im Interview mit Financial Planning. mehr…
Private Debt – Wachsendes Segment mit struktureller Personalknappheit
Die Private Debt Branche wächst seit Jahren: Immer mehr internationale Fonds erschließen den deutschen Markt, eröffnen neue Zweigstellen und benötigen Unterstützung beim Aufbau neuer Strukturen. Doch genau hier stößt die Branche auf enorme Herausforderungen im Recruiting. Denn die personellen Zielgruppen sind nicht nur bei Private-Equity Gesellschaften, sondern auch für Private-Debt-Häuser denkbar eng, der Wettbewerb entsprechend intensiv. Die Strategieberaterinnen Britta Bene und Cornelia Keßler geben einen Einblick in den heißumkämpften Arbeitsmarkt. mehr…
Wie ESG das Fundraising verändert
„Nachhaltigkeit: Daran kommt niemand mehr vorbei.“ So betitelte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen Beitrag auf ihrer Webseite im Dezember 2022, in dem sie einen Überblick über die aktuellen Auswirkungen des European Green Deal auf die Finanzbranche gibt. Und tatsächlich mussten aufgrund der gesetzlichen Neuerungen alle Fondsmanager spätestens in den vergangenen Monaten die Frage beantworten, wie sie zu ESG-Themen stehen und – auf lange Sicht noch wichtiger – wie ihre Investorenbasis zu ESG-Themen steht. mehr…
Neue Studie zum VC-Markt – Wie lässt sich privates Wachstumskapital besser mobilisieren?
Hohe Hürden für junge Unternehmen, international nicht wettbewerbsfähige Standortbedingungen – Eine aktuelle Studie zum deutschen und europäischen Venture Capital Markt listet die Schwachstellen auf, liefert aber auch konkrete Handlungsempfehlungen, um die bestehenden Defizite anzugehen. . mehr…
Die „neue“ Hinzurechnungsbesteuerung im Kontext typischer Fondsstrukturen (Teil 1)
Die Hinzurechnungsbesteuerung soll die steuerlich getriebene Verlagerung sog. passiver Einkünfte in das niedrig besteuerte Ausland verhindern. Auch Investmentfonds sind aufgrund ihrer häufig grenzüberschreitenden Strukturen davon betroffen und durch die jüngsten gesetzlichen Änderungen durch das ATADUmsG ist die praktische Relevanz nochmals gestiegen. Welche konkreten Handlungsfelder sich hier für Private Equity Fonds ergeben, veranschaulichen unsere PE-Magazin-Autoren Raphael Baumgartner und Carolin Stehr in einem zweiteiligen Beitrag. Teil 1: Grundzüge der Hinzurechnungsbesteuerung und Hinzurechnungsbesteuerung bei Fonds in der Form einer Personengesellschaft. mehr…
Taxing Crypto – BFH entscheidet zu Grundfragen der Besteuerung
14 Jahre nach Start des Bitcoin hat das höchste deutsche Finanzgericht in einer mündlichen Verhandlung am 14. Februar 2023 erstmals zu den Grundfragen der Besteuerung entschieden. PE-Magazin-Autor Dr. David Hötzel, Steueranwalt Prof. Dr. Joerg Andres und Dr. Steffen Kranz, Partner der Kanzlei Söffing & Kranz, waren bei der Verhandlung dabei und erläutern, was die Entscheidung nun für offene Steuerbescheide und bestehende Portfolios bedeutet. . mehr…
ESMA nimmt Fondsnamen beim Kampf gegen Greenwashing ins Visier
Fondsnamen sind ein wichtiges Marketingtool im Vertrieb. Sie vermitteln einen ersten Eindruck des Finanzprodukts und geben Anlegern eine Orientierung, z.B. ob ein Fonds nachhaltig aufgestellt ist. Vor allem diese „grünen“ Fonds haben die ESMA auf den Plan gerufen, denn einige der namentlich grünen Fonds sind alles andere als nachhaltig. Mit strengen Kriterien will die ESMA dieses „Greenwashing“ eindämmen. . mehr…
Abfindungswert als Erwerbsgegenstand
Regelmäßig kommt es zu zivil- und finanzgerichtlichen Verfahren, die auf veralteten Regelungen in Gesellschaftsverträgen beruhen. So beschäftigte sich jüngst der BFH mit einer umstrittenen Abfindungsklausel. PE-Magazin-Autor Dr. Sebastian Löcherbach stellt das Urteil vor und erläutert dessen Auswirkungen auf die Praxis. . mehr…