In jeder Krise steckt auch eine Chance, meint Vera Futorjanski. Im Rahmen der MUPET 2020 stand die Innovationsexpertin bei LEAD Ventures P+P-Anwältin Eva-Juliane Stark Rede und Antwort. mehr…
PE-Fonds – Aktuelles zum Investmentsteuergesetz und zur Hinzurechnungsbesteuerung
Im Rahmen der MUPET 2020 stand u.a. eine Auswahl aktueller Fragen zum Investmentsteuergesetz (InvStG) und zur Hinzurechnungsbesteuerung bei Private Equity (PE) Fonds auf dem Programm. Die P+P-Anwälte André Blischke, Ronald Buge und Dr. Peter Bujotzek diskutierten mit Dr. Alexander Mann (Mitglied der hessischen Finanzverwaltung) die derzeitigen Trends. mehr…
Neue Mitteilungspflichten nach DAC 6 – Das ändert sich für Private Equity Fonds
Ab dem 1. Juli 2020 müssen grenzüberschreitende Steuergestaltungen mit Umsetzung der EU-Richtlinie DAC 6 dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) mitgeteilt werden. Das führt zu einer Reihe bisher unbekannter Rechtsbegriffe und bringt viele rechtliche Unsicherheiten mit sich. mehr…
EU-Kommission veröffentlicht Weißbuch zu drittstaatlichen Subventionen
Mitte Juni hat die EU-Kommission ein Weißbuch zu Subventionen aus Drittstaaten vorgelegt, das öffentliche Konsultationsverfahren läuft noch bis September. Lesen Sie in unserem Corona-News-Update außerdem mehr zu den aktuellen Änderungen bei der Investitionskontrolle und zum Überbrückungshilfe-Programm der Bundesregierung. mehr…
Corona Matching Fazilität – Hilfsprogramm für Start-ups mit Wagniskapitalgebern
Mit der Corona Matching Fazilität hat die Bundesregierung ein Hilfsprogramm speziell für Start-ups und junge Wachstumsunternehmen aufgelegt, die während der Corona-Krise Finanzierungsbedarf haben. Wie dieses Instrument funktioniert und welche Anforderungen sich aus dem Programm ergeben, war Thema eines Panels im Rahmen der MUPET 2020. . mehr…
M&A-Deals in Corona-Zeiten – „Das Geschäft ist nicht tot“
Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie befindet sich das Wirtschaftssystem im Krisenmodus. Auch für M&A-Transaktionen gelten erschwerte Bedingungen, wie Friedrich Bieselt (Lincoln International) im Gespräch mit Ralf Bergjan (P+P Pöllath + Partners) berichtet. . mehr…
Neues zur Besteuerung von Zuwendungen ausländischer Stiftungen und Trusts
Für Destinatäre ausländischer Stiftungen gab es unlängst gute Neuigkeiten: Mit Verfügung vom 05.03.2020 hat sich das Bayerische Landesamt für Steuern einer BFH-Entscheidung aus dem vergangenen Jahr angeschlossen, wonach Leistungen ausländischer Stiftungen an inländische Destinatäre unter bestimmten Bedingungen nicht der Schenkungsteuer unterliegen. . mehr…
DAC 6 – Neue steuerliche Mitteilungspflicht einfach erklärt
So funktioniert die neue steuerliche Meldepflicht nach DAC 6 – Erklärvideo zu den praktischen Änderungen ab 1.7.2020. mehr…
Homeoffice – Betriebsstätten durch „Heimarbeit“?
Zahlreiche Arbeitnehmer müssen aufgrund der Corona-Beschränkungen im Homeoffice arbeiten. Was heute noch die Reaktion auf eine akute Krise ist, könnte aus Expertensicht schon bald „neue Normalität“ werden. Grund genug, sich mit den steuerlichen Auswirkungen der Heimarbeit genauer zu beschäftigen. . mehr…
Staatliche Corona-Hilfen – Das neue Konjunkturpaket im Überblick
Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Konjunkturprogramm beschlossen, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzumildern. Unsere Experten haben sich die Maßnahmen aus steuerlicher und insolvenzrechtlicher Sicht genauer angesehen. mehr…
eMUPET 2020 – Experten diskutieren online neueste Trends der Private Equity Branche
Das bekannte Branchentreffen Munich Private Equity Training (MUPET) feiert in diesem Jahr eine Premiere. Aufgrund der anhaltenden Corona-Beschränkungen diskutieren PE-Professionals erstmals in einer reinen Onlineveranstaltung aktuelle Themen und Trends der Branche. . mehr…
CRS und DAC 6 – Kommt die Fristverlängerung rechtzeitig?
Meldepflichtige Finanzinstitute müssen ihre FATCA- und CRS-Meldungen jährlich bis zum 31.07. für das Vorjahr beim Bundeszentralamt für Steuern abgeben. Die EU-Kommission hat nun angesichts der COVID-19-Pandemie eine Verlängerung der diesjährigen Meldefristen insbesondere im Bereich des automatischen Informationsaustauschs CRS und der Meldung grenzüberschreitender Steuergestaltungen nach DAC 6 vorgeschlagen. Doch die Zeit für deren Umsetzung ist denkbar knapp. . mehr…
Fusionskontrolle und Meldepflichten – Vorübergehende Fristverlängerungen in Pandemiezeiten
Der Deutsche Bundestag hat die Prüfungsfristen für die Fusionskontrolle vorübergehend verlängert, die EU-Kommission hat eine Aufschiebung der Meldepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen vorgeschlagen. Lesen Sie in unserem News-Update außerdem, wie sich die Corona-Pandemie auf einstweilige Gerichtsverfahren auswirkt. mehr…
„Corona-Novelle“ verschärft Investitionskontrolle im Gesundheitssektor
Die Bundesregierung hat am 20. Mai 2020 die 15. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (15. AWV-Novelle) verabschiedet. Der Fokus dieser sogenannten Corona-Novelle liegt auf dem Gesundheitssektor. mehr…
Beteiligung des GmbH-Geschäftsführers bei Beendigung der Geschäftsführerstellung
Bei der Suche nach Top-Managern für die Geschäftsführung von Mittelstandsunternehmen stehen deren Eigentümer immer öfter im Wettbewerb mit Private Equity-Fonds. Managementbeteiligungen können helfen, bergen aber einige rechtliche wie steuerliche Hürden. mehr…