Dem Vorteil einer steuerneutralen Umwandlung steht das Risiko eines rückwirkend zu besteuernden Einbringungsgewinns gegenüber. PE-Magazin-Autor Tobias Deschenhalm nimmt die aktuelle Rechtsprechung dazu in den Blick. . mehr…
Corporate Governance – Aktuelle Trends im Fokus
Erfahren Sie mehr zur Struktur der Corporate Governance unter Berücksichtigung der verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf den aktuellen Trends und Entwicklungen in diesem Bereich liegt. mehr…
BFH klärt offene Rechtsfragen zur vermögensverwaltenden Stiftung
Die Stiftung & Co. KG gilt als Exotin unter den Rechtsformen, entsprechend viele rechtliche Fragen sind der Praxis offen. Der Bundesfinanzhof (BFH) sorgt mit einem aktuellen Urteil nun für mehr Rechtssicherheit. . mehr…
Fondsmanagement 2022 – Aktueller Rechtsrahmen in Deutschland
Erfahren Sie mehr über den Regulierungsrahmen in der Fondsverwaltung in Deutschland mit einem Fokus auf Fondszulassung und Lizenzierung, Fondsmarketing und Fondsbesteuerung sowie die aktuellen Trends der Branche. . mehr…
ESG-Update – Wesentliche Neuerungen für Fondsmanager
RTS, Veröffentlichungen von ESMA und EU-Kommission – Der Frühsommer brachte jede Menge Neuigkeiten im Bereich der SFDR-Offenlegungspflichten. Janna Brokmann (Prime Capital) und Dr. Robert Eberius (POELLATH) haben die wichtigsten Neuigkeiten im Rahmen der MUPET 2022 besprochen. mehr…
Continuation Funds – Besonderheiten in der Strukturierung
Continuation Funds erfreuen sich wachsender Beliebtheit, bieten sie Fondsinvestoren doch die Möglichkeit, Portfoliounternehmen länger zu halten als es im Private Equity-Geschäft üblich ist. Die etwas andere Strukturierung bringt aber sowohl Besonderheiten im Transaktionsprozess als auch in der steuerlichen Bewertung mit sich. . mehr…
„Notenbanken dürfen nicht länger Reparaturbetriebe staatlicher Fehlentwicklungen sein“
Erst Corona-Pandemie, dann Ukraine-Krieg – Europa und die Eurozone stehen vor massiven, vor allem auch finanziellen Herausforderungen. Welche Rolle Notenbanken bzw. die EZB nun einnehmen sollten, darüber hat PE-Magazin-Autor Dr. Frank Thiäner im Rahmen der MUPET 2022 mit dem früheren Bundesbank-Präsidenten Prof. Dr. Axel Weber gesprochen. . mehr…
„In der Investitionskontrolle wird das politische Umfeld restriktiver“
Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Entwicklungen in der Investitions- und Fusionskontrolle und deren Auswirkungen auf die Transaktionspraxis. . mehr…
„Der eigene Kapitaleinsatz macht den Unterschied aus“
Bei Übernahmen suchen PE-Investoren häufig den Schulterschluss mit dem Management des Zielunternehmens. Je nach Gesellschaftsform variieren dabei die Erwartungen an die Führungskräfte. Welche aktuellen Trends bei Management-Incentive-Programmen derzeit im Markt erkennbar sind, erläutert Dr. Barbara Koch-Schulte. . mehr…
Trusts – Aktuelle BFH-Rechtsprechung im Überblick
Die deutsche Rechtsordnung kennt keine Trusts, was für Trust-Beteiligte in Deutschland eine Reihe von (steuer)rechtlichen Fragen aufwirft. PE Magazin-Autor Dr. Marcus Niermann stellt die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs vor. . mehr…
So wirken sich IPOs und Hurdle Shares auf Managementbeteiligungen aus
Managementbeteiligungen sind regelmäßiger Bestandteil von Private Equity-Transaktionen, um einen Gleichlauf der Interessen von Investor und Manager zu gewährleisten. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die steuerliche Behandlung dieser Beteiligungen. Während der Bundesfinanzhof mit Blick auf den Exit im Rahmen von IPOs bereits viele offene Fragen geklärt hat, bleibt die Rechtslage bei den neuerdings häufiger auftretenden Hurdle Shares noch vage. . mehr…
Neue PRIIPs-Pflichten – Starttermin wird verschoben
Statt zum 1. Juli 2022 treten die neuen Vorgaben für die Basisinformationsblätter nun erst zum Jahreswechsel 2022/23 in Kraft. Eine entsprechende Delegierte Verordnung wurde jüngst veröffentlicht. . mehr…
Mysterium Betriebsstätte – Das sollten Investoren beachten
In einer neuen Folge von PE Talk beschäftigen sich unsere Steuerrechtsexperten Dr. Marco Ottenwälder und Dr. Michael Tischendorf mit dem „Mysterium Betriebsstätte“ und den damit verbundenen wichtigen Fragestellungen aus steuerlicher Sicht. Dies ist insbesondere relevant für Investoren und Gesellschaften, die ihren Sitz im Ausland haben und in Deutschland tätig sind bzw. die Gründung einer Betriebstätte in Deutschland anstreben. mehr…
Schenkungsteuer bei der Einziehung von Gesellschaftsanteilen
Der Bundesfinanzhof (BFH) beschäftigte sich kürzlich mit einer Regelung im Erbschaftsteuerrecht, die bestimmte gesellschaftsrechtlich veranlasste Wertverschiebungen beim Ausscheiden eines Gesellschafters einer Schenkung gleichstellt. Die Entscheidung des BFH zeigt einmal mehr die nicht zu unterschätzende Bedeutung der Erbschaft- und Schenkungsteuer bei gesellschaftsrechtlichen Vorgängen. mehr…
Bundesregierung mit neuer „Start-up-Strategie“
Mit einem Zehn-Punkte-Plan nimmt die Bundesregierung verbesserte Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Deutschland in Angriff. Was das für die Praxis bedeutet, haben sich unsere Venture-Capital-Experten genauer angeschaut. . mehr…