Das deutsche Rechts- und Steuersystem bietet eine gewisse Flexibilität für die private Vermögens- und Nachlassplanung. Bei entsprechender Gestaltung kann der Steuerpflichtige bestimmte Entlastungsmechanismen für die Nachfolge in Familienunternehmen in Anspruch nehmen. Diese Flexibilität wurde insbesondere durch das Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung erhöht. Welche rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen außerdem für vermögende Privatpersonen und Unternehmerfamilien gelten, erläutern die PE-Magazin-Autoren Dr. Andreas Richter und Dr. Katharina Hemmen. . mehr…
Neue Urteile zur Besteuerung inländischer Begünstigter ausländischer Stiftungen
Die Besteuerung von in Deutschland ansässigen Begünstigten ausländischer Stiftungen wirft seit jeher eine Reihe ungelöster Rechtsfragen auf. Eine zunehmende Anzahl von finanzgerichtlichen Entscheidungen beschäftigt sich mit diesen Fragen, PE-Magazin-Autor Dr. Maximilian Haag stellt drei aktuelle Urteile vor. . mehr…
Recht und Steuern – Das ändert sich nach der Wahl
Die Bundestagswahl ist vorbei, die Sondierungsgespräche laufen. Worauf müssen sich vermögende Familien, Unternehmer und Institutionen in rechtlicher und steuerlicher Sicht nun einstellen? PE-Magazin-Autor Dr. Martin Liebernickel spielt die möglichen Szenarien durch. . mehr…
MUPET 2021 – PE-Experten treffen sich zur führenden Branchenkonferenz
Vom 2. bis 5. November treffen sich Private Equity Professionals aus dem In- und Ausland, um sich zu den aktuellen Themen und Trends auszutauschen. Erfahren Sie mehr zu den Highlights der führenden Branchenkonferenz in Deutschland. . mehr…
Infrastrukturquote – Neue Regelung schafft attraktive Anlagemöglichkeiten für Versorgungswerke
Der im Frühjahr 2021 verabschiedete Erlass des nordrhein-westfälischen Finanzministeriums schafft für Versorgungswerke bei der Kapitalanlage mehr Flexibilität. So gilt für in NRW ansässige Versorgungswerke nunmehr eine eigenständige Infrastrukturquote von 5 %. Im anhaltenden Niedrigzinsumfeld ergeben sich hier begrüßenswerte Chancen für Versorgungswerke. . mehr…
Änderungen im KAGB bringen neue Prüfungspflichten für registrierte Kapitalverwaltungsgesellschaften
Aufgrund gesetzlicher Änderungen sind nunmehr auch registrierte (kleine) Kapitalverwaltungsgesellschaften (AIF-KVGen) verpflichtet, sich prüfen zu lassen. Dabei muss der Abschlussprüfer Jahresabschluss, Lagebericht sowie die Einhaltung der Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz prüfen – und das erstmalig bereits für 2021. . mehr…
NPOs – Politische Betätigung unterliegt engen Grenzen
Die Frage, inwieweit gemeinnützige Körperschaften sich politisch betätigen dürfen, war in den vergangenen Jahren verstärkt Gegenstand steuerpolitischer Diskussionen. Auch die Gerichte befassten sich vor dem Hintergrund der Corona-Krise wieder mit dieser Thematik – ohne jedoch alle offenen Fragen zu klären. mehr…
Besteuerung von Investitionen in Gold
Gold gilt als sicherer Hafen, vor allem in Krisenzeiten. Entsprechend zahlreich sind die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalanlage in das Edelmetall – sei es in Form von Münzen und Barren oder in Form des sog. Papiergoldes wie ETFs oder ETCs. Doch bei der Besteuerung der beliebten Finanzprodukte lauern Stolperfallen, weiß PE-Magazin-Autor Dominik Graf von Armansperg und wirft einen Blick auf die aktuelle Rechtsprechung des BFH. . mehr…
Corporate Governance – Aktuelle Trends im deutschen Recht
Virtuelle Unternehmensführung, Gleichstellung, Finanzskandale à la Wirecard – Viele Themen beschäftigen derzeit die deutsche Unternehmenslandschaft und den Gesetzgeber gleich mit. Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Entwicklungen im deutschen Unternehmensrecht, u.a. mit Blick auf Transparenz und Berichterstattung sowie auf die soziale Verantwortung von Unternehmen. . mehr…
Private Banking und Vermögensverwaltung – Aktuelle Entwicklungen im deutschen Recht
Regulierung, Devisenkontrolle, Geldwäschebekämpfung – Erfahren Sie mehr zu den rechtlichen Bestimmungen rund um Private Banking und Vermögensverwaltung. . mehr…
ESG-Fonds – EU weitet Offenlegungspflichten aus
Nachdem sich die Marktteilnehmer Anfang des Jahres erstmals intensiv mit der Offenlegungsverordnung (SFDR) befassen mussten, war das Thema nach den zum 10. März 2021 zumeist erfolgten Aktualisierungen der Angaben auf den Webseiten und in vorvertraglichen Dokumenten in den vergangenen Monaten vor allem in laufenden Fundraisings relevant. Ab 2022 gelten aber für alle weitere Pflichten. mehr…
Gewerbesteuer – Fallstricke bei der unterjährigen Veräußerung von Mitunternehmeranteilen
Veräußerungen von Mitunternehmeranteilen bergen eine Vielzahl von steuerlichen Fallstricken, die es im Vorfeld zu beachten gilt. PE Magazin-Autor Korbinian Wintermeier gibt einen Überblick. . mehr…
BVerfG erklärt hohe Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen für verfassungswidrig
Bislang wurden Steuernachforderungen und Steuererstattungen gesetzlich mit monatlich 0,5 % – sprich 6 % jährlich – verzinst. Dies hat nun ein Ende: Mit seinem Mitte August 2021 veröffentlichten Beschluss vom 08.07.2021 (1 BvR 2237/14 und 1 BvR 2422/17) hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschieden, dass die Verzinsung mit einem solchen Zinssatz bereits seit 2014 verfassungswidrig ist. . mehr…
Finanzgericht urteilt zum Teilabzugsverbot für Kosten eines Konzernabschlusses
Das Finanzgericht Münster hat sich jüngst zu der Frage geäußert, ob die Kosten eines Konzernabschlusses unter das sog. Teilabzugsverbot fallen und damit eine für die Praxis wichtige Frage beantwortet. . mehr…
Bundestagswahl rückt Stiftungen erneut in den Fokus steuerpolitischer Debatten
Mit dem Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts hat der Gesetzgeber eine Reform des Stiftungszivilrechts sowie kleinere Änderungen im Stiftungssteuerrecht auf den Weg gebracht. Insbesondere im Steuerrecht könnten hier bald weitere Reformschritte folgen, glaubt PE Magazin-Autor Julian Schick. Denn im Zuge der Bundestagswahl rücken auch Stiftungen erneut ins Zentrum der steuerpolitische Debatte. . mehr…