Im Rahmen der MUPET 2018 diskutierte ein mit Experten besetztes und von Amos Veith und Tarek Mardini (beide P+P) moderiertes Podium die großen Markttrends im Sekundärmarkt mit besonderem Blick auf die verschiedenen Ansätze zur Wertschöpfung. Sehen Sie hier die Highlights der Diskussion. mehr…
Best of MUPET 2018 – Recent Development in M&A Transactions with Private Equity Sponsors
Im Rahmen der MUPET 2018 diskutierte ein hochkarätig besetztes und von Dr. Frank Thiäner (P+P) moderiertes Panel aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des M&A / Private Equity Marktes im Jahr 2018. Sehen Sie hier die Highlights der Diskussion. mehr…
Best of MUPET 2018 – Mensch und Maschine
Im Rahmen der MUPET 2018 ging die Juristin und Bestsellerautorin Yvonne Hofstetter auf das Spannungsfeld zwischen dem Einsatz künstlicher Intelligenz und dem Recht ein. Sehen Sie hier die Highlights ihres Vortrags. mehr…
MUPET 2019 – Hochkarätig besetztes Branchentreffen in München
Am 4. und 5. Juli 2019 treffen sich Private Equity Experten aus dem In- und Ausland, um die neuesten Themen und Trends der Branche zu diskutieren. . mehr…
Best of MUPET 2018 – Vernetztes Denken und Arbeiten durch Design Thinking
Prof. Ulrich Weinberg vom Hasso Plattner Institut in Potsdam informierte im Rahmen der MUPET 2018 über die Auswirkungen des so genannten Design Thinking auf das Arbeitsleben. Sehen Sie hier die Highlights seines Vortrags. mehr…
Best of MUPET 2018 – Mögliche Konflikte mit der Finanzverwaltung
Im Rahmen der MUPET 2018 diskutierte ein Panel moderiert von Dr. Michael Best und Dr. Stephan Viskorf (beide P+P) das mitunter angespannte Verhältnis zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen. mehr…
Best of MUPET 2018 – Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance
Dr. Eva Nase (P+P) und Dr. Sebastian Seier (P+P) informierten bei der MUPET 2018 über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Corporate Governance, insbesondere mit Blick auf das normative Umfeld für Aufsichts- und Beiräte. Sehen Sie hier die Highlights des Vortrags. . mehr…
20. BVK-Eigenkapitaltag – Wachstumsfinanzierungen im politischen Fokus
Zum 20. Jubiläum widmete sich der prominent besetzte Branchentreff u.a. den Folgen mangelnder Kapitalausstattung deutscher und europäischer Private Equity Fonds im Wettbewerb mit internationalen Investoren. mehr…
„Sweet“ oder „Sweat“ – Disproportionale Zeichnung von Kapitalinstrumenten bei Managementbeteiligungen
Die Frage der richtigen Abgrenzung von Arbeitslohn und Kapitalvermögen bei Mitarbeiter- und Managementbeteiligungen entwickelt sich zum Dauerbrenner der Besteuerungspraxis und mittlerweile auch der Rechtsprechung. mehr…
Anwendungserlass veröffentlicht – BMF klärt offene Fragen zum Investmentsteuergesetz
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 21. Mai 2019 das lang erwartete Schreiben zu Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz in der ab dem 1. Januar 2018 geltenden Fassung (InvStG) veröffentlicht. mehr…
Corporate Venture Capital – Easy Entry für mehr Output
Strategische Investitionen in Start-ups helfen Unternehmen, schnell und vergleichsweise einfach Zugang zu neuen Märkten und Technologien zu erhalten. mehr…
Managementbeteiligungen – Neue Modelle in der Diskussion
Beim 22. Münchener M&A-Forum dominierten die Risikoabsicherung und neue Garantiemodelle die Diskussion über Managementbeteiligungen. mehr…
BFH-Urteil zum Carried Interest bei gewerblichen Private Equity Fonds
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in einem aktuellen Urteil zur Frage der steuerlichen Behandlung des Carried Interest bei gewerblichen Private Equity Fonds positioniert. mehr…
Kapitalertragsteuerabzug – Auch Non-Profit-Organisationen sind von Verschärfung betroffen
Der Skandal um die sog. Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte stellt auch gemeinnützige Organisationen vor neue Herausforderungen. Denn auch sie müssen bei Aktiengeschäften die verschärften gesetzlichen Bestimmungen beachten, wie ein aktuelles Urteil des FG Hessen zeigt. mehr…
Steuerliche Behandlung von Zinsswaps – Rechtsprechung vs. Finanzverwaltung
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat sich mit einem aktuellen Urteil zur steuerlichen Behandlung von Zinsswap-Vereinbarungen gegen die von der Finanzverwaltung gelebte Praxis positioniert. mehr…