• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
LinkedInTwitterYouTube
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das erste Magazin für PE Professionals

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
  • Private Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Private Equity
    • Jahresbände
    • Autoren
    • Über uns
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
  • Erweiterte Suche

Glossar

Bearbeiter: Tarek Mardini, Tim Junginger, Antonia Nabavi, Enzo Biagi
Hinweis: Dieses Glossar wurde zuerst veröffentlicht in Pöllath, Reinhard / Rodin, Andreas / Wewel, Uwe, Private Equity und Venture Capital Fonds, Handbuch, 1. Auflage, München 2018. Zweitveröffentlichung mit freundlicher Zustimmung des Verlages C.H.BECK und der Herausgeber.

Wir verweisen zudem gern auf das Glossar unseres Kooperationspartners Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK e.V.): Zum Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Ra Re Ro

RAIF

Engl. Abk. für Reserved Alternative Investment Fund. Engl. für Reservierter Alternativer Investmentfonds. Bezeichnung für eine Fondskategorie nach luxemburgischen Recht, die sich an sachkundige Anleger richtet und bei der der Fonds selbst keine eigene Zulassung der luxemburgischen Aufsichtsbehörde benötigt, soweit der Fonds von einem regulierten Fondsmanager errichtet und verwaltet wird.

Ratchet

Anreizvereinbarungen für das Management in Form von Anteilen oder ein größerer Teil am Verkaufserlös im Fall einer positiven Entwicklung des Unternehmens.

Real Estate Fund

Engl. für Immobilienfonds. Siehe dort.

Recapitalization

Engl. Abk. Recap. Veränderung der Kapitalausstattung oder -struktur eines Unternehmens.

Rechtswahlklausel

Auch Choice of Law. Klausel im Rahmen eines grenzüberschreitenden Vertrages, welche das auf den Vertrag anwendbare Recht festlegt.

Registrierte KVG

Auch Small authorized. Kapitalverwaltungsgesellschaft, die – anders als eine KVG mit Vollerlaubnis – nicht allen, sondern nur ausgewählten aufsichtsrechtlichen Anforderungen des KAGB unterliegt.

Reliance Letter

Förmliche Zusicherung, dass sich der Adressat eines Due Diligence Reports (z.B. Käufer oder finanzierende Bank) auf dessen Inhalt verlassen kann.

Remuneration

Engl. für Vergütung bzw. Vergütungsregeln. Siehe dort.

Rent-a-ManCo-Modell

Engl. für „Miete/Leih eine Managementgesellschaft“. Beschreibt eine Managementstruktur von oft grenzüberschreitenden Fondsstrukturen, bei der das Fondsmanagement auf eine im Sitzstaat des Fonds ansässige Managementgesellschaft mit Vollerlaubnis nach der AIFM-RL ausgelagert wird, die von einer beratenden Einheit (oft ansässig in einem anderen Staat) ohne Vollerlaubnis beraten wird. Dabei sind die aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Anforderungen an eine mehr…

Report

Auch Due Diligence Report. Siehe dort.

Representations & Warranties

Die in einem Unternehmenskaufvertrag bzw. Fondsbeteiligungsvertrag abgegebenen Gewährleistungen/Garantien des Verkäufers zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen der Zielgesellschaft. Ursprünglich wurde zwischen Representations als Gewährleistungen zum gegenwärtigen Zustand des Unternehmens und Warranties als Gewährleistungen hinsichtlich des Eintritts oder Nichteintritts zukünftiger Ereignisse unterschieden. Diese Differenzierung wurde jedoch in der Praxis verwischt, so dass heute einheitlich von Representations mehr…

Retainer

Festhonorar, das neben Erfolgshonorar und Spesenersatz zwischen dem Unternehmensverkäufer und einer Investmentbank oder einem M&A-Berater vereinbart wird.

Return on Investment

Engl. Abk. ROI. Kennzahl für den Erfolg einer Investition. Gewinn aus Ausschüttung und der Veräußerung einer Beteiligung. Die Kennzahl des ROI gibt das Verhältnis zwischen investiertem Kapital und dem Gewinn, welchen das Unternehmen erwirtschaften konnte, an.

Roll-over Fund Liquidity Solution

Bezeichnung im Rahmen von Sekundärtransaktionen und Fondsrestrukturierungen, bei der verbleibenden Vermögenswerte des Fonds in ein neues Fondsvehikel, an dem sich ein Sekundärinvestor (Käufer) unter Bereitstellung von zusätzlichem Kapital beteiligt, eingebracht und übertragen werden.

Top
Private Equity Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeFolgen Sie uns auf XING

Die Private Equity Experten.