• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
LinkedInTwitterYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Private Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInTwitterYouTube
    Spotify

Glossar

Bearbeiter: Tarek Mardini, Tim Junginger, Antonia Nabavi, Enzo Biagi
Hinweis: Dieses Glossar wurde zuerst veröffentlicht in Pöllath, Reinhard / Rodin, Andreas / Wewel, Uwe, Private Equity und Venture Capital Fonds, Handbuch, 1. Auflage, München 2018. Zweitveröffentlichung mit freundlicher Zustimmung des Verlages C.H.BECK und der Herausgeber.

Wir verweisen zudem gern auf das Glossar unseres Kooperationspartners Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK e.V.): Zum Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Ve Vi Vo

Vendor Due Diligence

Due Diligence, die sich von der normalen Due Diligence dadurch unterscheidet, dass sie nicht durch vom Käufer, sondern vom Verkäufer beauftragte Berater durchgeführt wird. Ihr Zweck besteht darin, Schwachpunkte aufzuzeigen, mehr…

Venture Capital

Engl. für Risikokapital bzw. Wagniskapital.

Venture Capital Fonds

Fonds, deren Portfoliounternehmen, sich noch in einer frühen unternehmerischen Phase befinden (meist junge technologieorientierte Unternehmen). Das Investment ist dadurch mit besonders hohen Risiken aber auch mit potentiell hohen Renditechancen verbunden.

Veräußerungsgewinn

Auch Capital Gains. Unterschiedsbetrag (Gewinn) zwischen den Anschaffungs- oder Herstellungskosten und dem Verkaufspreis eines Wirtschaftsguts.

Vergütungsregeln

Regeln im Fondsvertrag, die festlegen wie die Vergütung an die Fondsmanager im Einzelnen ausgestaltet ist. Dabei wird der Begriff Vergütung ökonomisch weit verstanden und ist nicht auf eine (Tätigkeits-)Vergütung im mehr…

Verkaufsprospekt

Beschreibt eine schriftliche Zusammenstellung von wesentlichen Informationen über Art, Gegenstand und Risiken einer Fondsbeteiligung. Dazu gehören insbesondere die Darstellung der Anlagestrategie, der Fondsmanager, des Risikomanagements und der rechtlichen und steuerlichen mehr…

Vermögensgegenstände

Auch Assets. Wirtschaftsgüter, Vermögensgegenstände aller Art.

Vermögensverwaltung

Auch Asset Management. Der Begriff hat unterschiedliche Bedeutungen. Im KAGB umfasst die (kollektive) Vermögensverwaltung die Portfolioverwaltung, das Risikomanagement, administrative Tätigkeiten, den Vertrieb von eigenen Investmentanteilen sowie bei AIF Tätigkeiten im mehr…

Verschmelzung

Auch Merger. Fusion zweier oder mehrerer Unternehmen. Auch andere Arten von Unternehmenszusammenschlüssen, etwa ein Unternehmenskauf oder ein Zusammenschluss durch Anteilstausch werden häufig als Merger bezeichnet.

Vertrieb

Das direkte oder indirekte Anbieten oder Platzieren von Anteilen bzw. Aktien eines Investmentvermögens. Ein Vertrieb an professionelle und semiprofessionelle Anleger ist nur gegeben, wenn dieser auf Initiative der KVG oder mehr…

Verwahrstelle

Auch Custodian, Depositary, vormals Depotbank. I.d.R. unabhängige Kreditinstitute oder Wertpapierunternehmen, die von der Kapitalverwaltungsgesellschaft beauftragt werden, die vorhandenen Vermögensgegenstände im Fonds zu verwahren. Die Verwahrung des Fondsvermögens (Sondervermögens) bei einer mehr…

Verwaltungsgebühr

Auch Management Fee. Vertraglich festgelegter Betrag, der für die Wahrnehmung der Verwaltungstätigkeit durch den AIFM gezahlt wird.

Vesting

Engl. für Unverfallbarkeit. Hat im Bereich Private Equity insbesondere Bedeutung bei VC-Transaktionen und Carried Interest-Programmen. Es beschreibt die vertraglich vorgesehene Unverfallbarkeit von bestimmten Rechten bzw. Vermögenspositionen, meist zeitlich gestaffelt in mehr…

Vintage Years

Engl. für Jahrgang. Der Begriff kann sich entweder auf den Fonds selbst oder auf die Portfoliounternehmen beziehen. Bei Fonds bezeichnet dies das Jahr der Fondserrichtung bzw. das Jahr des Final mehr…

Virtual Data Room

Engl. für virtueller Datenraum. Alle für die Kaufprüfung ausgewählten Unterlagen werden elektronisch gescannt und in einem virtuellen Datenraum verschiedenen Kaufinteressenten zugänglich gemacht. Diese können dann via Internet und entsprechendem Zugangscode mehr…

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Nächste Seite »
Top
Private Equity Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.