Munich Private Equity Training (MUPET)
Literaturhaus München Salvatorplatz 1, München, Bayern, DeutschlandDie Veranstaltung zeigt die aktuellen Markttrends und Marktstandards in allen Bereichen der Branche.
Die Veranstaltung zeigt die aktuellen Markttrends und Marktstandards in allen Bereichen der Branche.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Beim Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum sprechen wir mit hochkarätigen Professionals über die neuesten Entwicklungen im Bereich Distressed M&A, Insolvenzrecht und Restrukturierung.
Im ersten Modul wird der Ablauf von M&A-Transaktionen, von der ersten Kontaktaufnahme zwischen dem Verkäufer und seinen Beratern bis zum Vollzug der Transaktion, dargestellt. Dabei werden die einzelnen Transaktionsphasen und Verfahrensschritte erläutert und alternative Verfahrensweisen aufgezeigt. Außerdem werden die Besonderheiten bestimmter Verfahren (z.B. Auktionsverfahren, Private Equity Transaktionen) erörtert. Im zweiten Teil werden die typischen Vorfeldvereinbarungen, mehr...
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
In diesem Modul wird der Unternehmenskauf aus steuerlicher Sicht betrachtet. Da die steuerlichen Effekte unmittelbar kaufpreisrelevant sind, ist die Steuerplanung aus Verkäufer- wie aus Käufersicht von entscheidender Bedeutung. Schwerpunkt der Darstellung sind insbesondere die zeitliche Planung des Unternehmenskaufs, die unterschiedliche Behandlung von Asset Deals und Share Deals, grenzüberschreitende Aspekte und die post-akquisitorische Steuerplanung. Referent: Dr. mehr...
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Der dritte Teil des Lehrgangs beschäftigt sich mit der Vorbereitung und Durchführung von Due Diligence-Prüfungen auf Käufer- und Verkäuferseite. Dabei werden die wichtigsten Punkte der Financial, Legal und Tax Due Diligence besprochen und auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken von Vendor Due Diligence-Prüfungen eingegangen. Schließlich wird anhand von Beispielen gezeigt, wie die Ergebnisse von Due mehr...
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Der Unternehmenskaufvertrag ist das zentrale Element jeder M&A-Transaktion. In ihm wird der Kaufgegenstand identifiziert (Share Deal, Asset Deal), der Kaufpreis festgelegt (insb. Kaufpreisformeln, Abrechnungsmodalitäten, Zusatzkaufpreise) und die Risiken zwischen Verkäufer und Käufer werden verteilt (z.B. durch Garantien und Freistellungen). Die Referenten stellen zunächst anhand von Beispielen den typischen Aufbau von Share- und Asset-Deal-Verträgen vor und mehr...
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
In diesem Teil des Lehrgangs werden zunächst die Grundlagen und die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung erläutert. Dabei wird auch auf branchenspezifische Unterschiede eingegangen. Anschließend demonstrieren die Referenten anhand eines konkreten Fallbeispiels wie Finanzinvestoren in der Praxis ein Unternehmen im Rahmen eines Leveraged Buy-Out bewerten. Referenten: Dr. Georg Schultze (GCA Altium AG) Otto Haberstock (P+P) Über mehr...
Akquisitionsfinanzierung Die Finanzierung des Kaufpreises durch Eigen- und Fremdkapital ist ein weiteres zentrales Element des Unternehmenskaufs. Die Verfügbarkeit von Eigen- und Fremdkapital sowie die Flexibilität der Akteure bei der Finanzierungsstrukturierung entscheidet nicht selten über den Erfolg oder Misserfolg einer Transaktion. Dieses Modul gibt einen Überblick über typische Akquisitionsfinanzierungsstrukturen, die verschiedenen Finanzierungsinstrumente und die wesentlichen Elemente mehr...
2017 jährt sich das Hamburger Fondsgespräch bereits zum 10. Male. Am 2. November erwartet Sie wieder Wissenswertes aus allen Bereichen der Fondslandschaft.
Das Münchner M&A Forum (MMA) bietet eine Plattform für Diskussionen über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen. MMA freut sich als unabhängige Veranstaltung, Verantwortliche aus Unternehmen, Anwaltskanzleien, Beratungsgesellschaften, der Zivil-Gerichte und der öffentlichen Verwaltung begrüßen zu dürfen.
In diesem Teil des Lehrgangs werden Besonderheiten beim Erwerb von Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen erläutert. Zentrales Element ist hierbei die Gesellschaftervereinbarung zwischen dem Erwerber und seinen künftigen Mitgesellschaftern. In diesem Modul werden insbesondere die wichtigsten Punkte dieser Vereinbarung, wie z.B. Vorkaufsrechte, Vorerwerbsrechte, Mitverkaufspflichten, Mitverkaufsrechte, Verwässerungsschutz, Kataloge zustimmungspflichtiger Geschäfte und Möglichkeiten zur Streitbeilegung unter Gesellschaftern aus Sicht mehr...
Die Beteiligung des Managements am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens gehört heute zu den üblichen Werkzeugen zur Steigerung des Unternehmenswertes. Neben Umsatz- und Ergebnisbeteiligungen kommt dabei heute insbesondere der Beteiligung des Managements an der Wertsteigerung des Unternehmens eine zentrale Bedeutung zu. Besonders ausgeprägt ist dies bei Unternehmenskäufen durch Finanzinvestoren. Im achten Modul des Lehrgangs werden die mehr...
Im Frühjahr 2008 hat P+P in Zusammenarbeit mit dem ILF Institute for Law and Finance das Funds Forum Frankfurt ins Leben gerufen, mit dem Ziel, eine Diskussionsplattform für alle zu bieten, die im Bereich Fondsstrukturierung tätig sind.
Das Forum soll dem fachlichen Austausch über laufende Entwicklungen in der Fondsindustrie dienen. Angesprochen sind Regierungsvertreter und Verantwortliche aller entsprechenden Organe wie z.B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Anwälte, die im Fondsbereich tätig sind, Universitätsprofessoren sowie alle anderen Experten, die sich mit diesem Themenkreis auseinandersetzen.
In diesem Modul werden die Besonderheiten des Unternehmenskaufs aus Krise und Insolvenz behandelt. Zunächst zeigt der Referent die situationsbedingten Handlungsspielräume der Beteiligten auf. Anschließend werden die Besonderheiten und Risiken des Unternehmenskaufs aus Krise und Insolvenz im Einzelnen dargestellt und die Konsequenzen für den Kaufvertrag erläutert. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des gestärkten Insolvenzplanverfahrens und der mehr...
Wir laden Sie sehr herzlich ein zu unserem Mandantenseminar Aktuelle Entwicklungen der Mitbestimmung und der Corporate Governance am Montag, den 27. November 2017 16:30-20:00 Uhr bei P+P Pöllath + Partners Hofstatt 1 (Eingang Färbergraben 16) 80331 München Programm 16.30: REGISTRIERUNG mit Kaffee und Kuchen 17.00: Mitbestimmung im europarechtlichen Kontext Prof. Dr. Katharina Uffmann, Ruhr-Universität mehr...
Die Strategien und rechtliche Umsetzung der Übernahme eines börsennotierten Unternehmens werden im zehnten Teil des Lehrgangs vorgestellt. Schwerpunkte sind dabei die Strukturierung der Transaktion, die gesetzlichen Meldepflichten und Insiderhandelsverbote gemäß den Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes, der Ablauf eines Übernahmeverfahrens nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz sowie verschiedene Möglichkeiten zum Squeeze-out von Minderheitsaktionären. Referentin: Dr. Eva Nase (P+P) mehr...
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe. Das 24. Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich dem Thema: "Holdingstandort Deutschland – ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Probleme" Bei Interesse melden Sie sich gerne online mehr...
Now in its 21st annual year Super Return International is the landmark private equity conference annually attracting 2,300+ global private equity decision-makers including 550+ LPs. With a program designed for great networking – both formal and informal – and quality debates and exchanges, you will create numerous invaluable contacts and have great face to face mehr...
We are delighted to announce that P+P Pöllath + Partners are attending Super Return International 2018, the world's largest global private equity & venture capital event taking place at the InterContinental Hotel, Berlin from February 26 to March 1, 2018. We cordially invite you to attend P+P Pöllath + Partners' Evening Reception on the night mehr...
Die Veranstaltung bezweckt den Austausch über die aktuellen Entwicklungen im internationalen Steuerrecht. Der Fokus richtet sich hierbei auf aktuelle Gesetzgebungsverfahren und Rechtsprechung zum deutschen Außensteuerrecht, wobei als ständige Referenten hochrangige Vertreter aus der Wissenschaft, der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung auftreten. In jedem Forum wird zudem das System der Unternehmensbesteuerung und die aktuellen steuerlichen Entwicklungen in mehr...
Das Münchner M&A Forum (MMA) bietet eine Plattform für Diskussionen über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen. MMA freut sich als unabhängige Veranstaltung, Verantwortliche aus Unternehmen, Anwaltskanzleien, Beratungsgesellschaften, der Zivil-Gerichte und der öffentlichen Verwaltung begrüßen zu dürfen.
Der BAI, als Verband und Vertreter der Alternativen Investmentindustrie in Deutschland, möchte mit der BAI Alternative Investor Conference (AIC) den Teilnehmern die Möglichkeit des fachlichen Gedankenaustausches bieten und darüber hinaus maßgeblich dazu beitragen, dass das Thema Alternative Investments mit einem besseren Verständnis von der Öffentlichkeit aufgenommen wird. Die Konferenz richtet sich in erster Linie an mehr...
Der 19. Deutsche Eigenkapitaltag des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) ist das größte Treffen der deutschsprachigen Beteiligungskapitalbranche. Die Veranstaltung bietet u.a. folgende Highlights: LPs only-Workshop, Powertalk, Business-Corner und eine LP/GP Cocktail Reception. Rund 300 führende Persönlichkeiten aus Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft sowie BVK-Mitglieder treffen sich zum gemeinsamen Austausch in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom. Weitere mehr...
Anlässlich des 19. Deutschen Eigenkapitaltages lädt der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) am 14. Juni 2018 ab 19.30 Uhr zur Dinner-Party in den China Club Berlin ein. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe. Sobald weitere Informationen für das 25. Münchner Unternehmenssteuerforum feststehen, werden wir Sie unverzüglich an dieser Stelle informieren.
Die MUPET ist eine zweitägige, interdisziplinäre Fachtagung für Private Equity Professionals. Am Donnerstag, 05. Juli von 09:00-18:30 Uhr und am Freitag, 06. Juli von 09:30-13:45 Uhr werden hier die aktuellen Markttrends und Marktstandards in allen Bereichen der Branche gezeigt. Spezialisten aus dem In- und Ausland diskutieren über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Private Funds, mehr...
Im Rahmen der MUPET 2018 findet das diesjährige P+P Sommerfest in den Kanzleiräumen von P+P Pöllath + Partners statt. Die Teilnahme erfolgt auf persönliche Einladung.
Kommen Sie mit hochkarätigen Professionals über die neuesten Entwicklungen im Bereich Distressed M&A, Insolvenzrecht und Restrukturierung ins Gespräch.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Modulen die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Sie vermitteln alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Kanzlei P+P Pöllath + Partners lädt ein zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Digitalisierung und LegalTech: Wie wird die Rechtsberatung in den nächsten 10 Jahren aussehen?“
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe. Sobald weitere Informationen für das 26. Münchner Unternehmenssteuerforum feststehen, werden wir Sie unverzüglich an dieser Stelle informieren.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Am 31. Oktober 2018 findet das 13. Funds Forum Frankfurt statt. Thematisch dreht sich die kostenfreie Veranstaltung diesmal um die Auswirkungen von MiFID II auf geschlossene Fonds sowie um die aktuell geplanten Anpassungen des Rechts der Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO an MiFID II.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Das Münchner M&A Forum (MMA) bietet eine Plattform für Diskussionen über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen. MMA freut sich als unabhängige Veranstaltung, Verantwortliche aus Unternehmen, Anwaltskanzleien, Beratungsgesellschaften, der Zivil-Gerichte und der öffentlichen Verwaltung begrüßen zu dürfen. Sobald weitere Informationen für das 21. Münchner M&A Forum feststehen, werden wir Sie unverzüglich an mehr...
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Ziel der vierteljährlichen Gesprächsreihe ist es, zwischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Rechtsprechung, Wissenschaft und Beratung einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu implementieren: Keine Nabelschau des Steuerrechts, sondern vor allem Reflektion der in Berlin getroffenen Entscheidungen des Gesetzgebers und der Auswirkungen für die steuerrechtliche Praxis.
Now in its 22nd annual year SuperReturn International is the landmark private equity conference annually attracting 2,500+ global private equity decision-makers including 600+ LPs.
P+P Pöllath + Partners cordially invite you to P+P Evening Reception on the Occasion of Super Return International.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Das Münchner M&A Forum (MMA) bietet eine Plattform für Diskussionen über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.
Ziel der am 20./21. Mai 2019 erstmals stattfindenden „Tage der Institutionellen Kapitalanlage” ist es, Vertretern der national wie international erfolgreichsten institutionellen Investoren ein Forum zu bieten, sich zu aktuellen Themen auszutauschen.
Ziel der vierteljährlichen Gesprächsreihe ist es, zwischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Rechtsprechung, Wissenschaft und Beratung einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu implementieren: Keine Nabelschau des Steuerrechts, sondern vor allem Reflektion der in Berlin getroffenen Entscheidungen des Gesetzgebers und der Auswirkungen für die steuerrechtliche Praxis. Thema des 71. Berliner Steuergesprächs: Die Mehrwertsteuer auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen System?
Das Munich Private Equity Training (MUPET) zeigt die aktuellen Markttrends und Marktstandards in allen Bereichen der Branche. Hier treffen sich Spezialisten aus dem In- und Ausland, um über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Private Funds, Tax und M&A zu diskutieren.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Ziel der vierteljährlichen Gesprächsreihe ist es, zwischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Rechtsprechung, Wissenschaft und Beratung einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu implementieren: Keine Nabelschau des Steuerrechts, sondern vor allem Reflektion der in Berlin getroffenen Entscheidungen des Gesetzgebers und der Auswirkungen für die steuerrechtliche Praxis.
Kommen Sie mit hochkarätigen Professionals über die neuesten Entwicklungen im Bereich Distressed M&A, Insolvenzrecht und Restrukturierung ins Gespräch.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, um das Unternehmen dem potentiellen Investor optimal zu präsentieren.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Das 29. Münchener Unternehmenssteuerforum widmet sich den aktuellen Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Das Münchner M&A-Forum bietet eine Plattform für Diskussionen über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Seit dem Herbst 2008 finden in Hamburg alljährlich im November die Hamburger Fondsgespräche statt. Sie bieten allen, die in der Hansestadt und darüber hinaus beruflich oder privat mit geschlossenen Fonds – und insbesondere mit Private Equity oder Venture Capital Fonds – zu tun haben, Gelegenheit, sich über den neuesten Stand der rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen mehr...
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Das Forum dient dem fachlichen Austausch über laufende Entwicklungen in der Fondsindustrie. Aktuelles Thema: ESG-Compliance-Management: Anforderungen und Lösungsansätze für PE-Fonds und Investoren.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln in zehn Lehreinheiten die tatsächlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen.
Die Venture Nights richten sich an Start-ups mit Venture Capital-Ambitionen. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Ziel der vierteljährlichen Gesprächsreihe ist es, zwischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Rechtsprechung, Wissenschaft und Beratung einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu implementieren: Keine Nabelschau des Steuerrechts, sondern vor allem Reflektion der in Berlin getroffenen Entscheidungen des Gesetzgebers und der Auswirkungen für die steuerrechtliche Praxis.
Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren LPs ihre Private Equity Agenda für 2020.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Auf der Super Return International treffen sich die einflussreichsten GPs und LPs der Welt, um die neuesten Chancen, Herausforderungen und Prognosen für 2020 zu diskutieren.
Im Rahmen des Super Return 2020 lädt die Kanzlei P+P Pöllath + Partners zu einem Abendempfang ins Berliner Büro ein.
Das Munich Private Equity Training (MUPET) zeigt die aktuellen Markttrends und Marktstandards in allen Bereichen der Branche. Hier treffen sich Spezialisten aus dem In- und Ausland, um über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Private Funds, Tax und M&A zu diskutieren.
Ziel der vierteljährlichen Gesprächsreihe ist es, zwischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Rechtsprechung, Wissenschaft und Beratung einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu implementieren: Keine Nabelschau des Steuerrechts, sondern vor allem Reflektion der in Berlin getroffenen Entscheidungen des Gesetzgebers und der Auswirkungen für die steuerrechtliche Praxis.
Der Business Angel Summit bringt österreichisches Spitzen-Know-how und private finanzielle Unterstützung zusammen. Zehn ausgewählte Start-ups pitchen am 10.7.2020 live auf den Screens der nationalen und internationalen Investorenszene.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und P+P Pöllath + Partners die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln.
Das Online Training soll Private-Equity- und Venture-Capital-Investoren und Fondsmanagern helfen, sich mit dem Prozess und der rechtlichen Dokumentation einer Sekundärtransaktion aus der Sicht des Sekundärkäufers, des Sekundärverkäufers und des GP besser vertraut zu machen.
Die Veranstaltungsreihe VENTURE BREAKFAST richtet sich an Start-ups und junge Unternehmen mit Venture Capital-Ambitionen.
Die Veranstaltungsreihe VENTURE BREAKFAST richtet sich an Start-ups und junge Unternehmen mit Venture Capital-Ambitionen.
Erfahrene M&A-Praktiker vermitteln die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung von M&A-Transaktionen. Durch einen interdisziplinären Austausch bietet sich Ihnen ein abgerundetes Bild der aktuellen Transaktionspraxis und zwar in besonders kompakter Form.
Die Veranstaltungsreihe VENTURE BREAKFAST richtet sich an Start-ups und junge Unternehmen mit Venture Capital-Ambitionen.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen und gliedert sich in zehn Module, die online mit GoToWebinar übertragen werden.
Die Veranstaltungsreihe VENTURE BREAKFAST richtet sich an Start-ups und junge Unternehmen mit Venture Capital-Ambitionen.
Die Veranstaltungsreihe VENTURE BREAKFAST richtet sich an Start-ups und junge Unternehmen mit Venture Capital-Ambitionen.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen und gliedert sich in zehn Module, die online mit GoToWebinar übertragen werden.
Die Veranstaltungsreihe VENTURE BREAKFAST richtet sich an Start-ups und junge Unternehmen mit Venture Capital-Ambitionen.
Die Veranstaltungsreihe VENTURE BREAKFAST richtet sich an Start-ups und junge Unternehmen mit Venture Capital-Ambitionen.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen und gliedert sich in zehn Module, die online mit GoToWebinar übertragen werden.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen und gliedert sich in zehn Module, die online mit GoToWebinar übertragen werden.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und P+P Pöllath + Partners die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen und gliedert sich in zehn Module, die online mit GoToWebinar übertragen werden.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen und gliedert sich in zehn Module, die online mit GoToWebinar übertragen werden.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen und gliedert sich in zehn Module, die online mit GoToWebinar übertragen werden.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen und gliedert sich in zehn Module, die online mit GoToWebinar übertragen werden.
Am 26. November 2020 bringt der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) rund 300 führende Persönlichkeiten aus Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft auf der größten deutschsprachigen Beteiligungskapitalkonferenz zusammen.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen und gliedert sich in zehn Module, die online mit GoToWebinar übertragen werden.
Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen und gliedert sich in zehn Module, die online mit GoToWebinar übertragen werden.
Das 77. Berliner Steuergespräch beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes mithilfe des Steuerrechts sowie den europa- und verfassungsrechtlichen Herausforderungen umweltökonomischer Lenkungsabgaben.
Aktualität und Brisanz gewinnt das derzeitige System der Verlustverrechnung zudem durch die Corona-Pandemie, welche in nicht wenigen Branchen zu erheblichen wirtschaftlichen Einbrüchen geführt hat. Darauf hat der Gesetzgeber insbesondere mit dem 2. Corona-Steuerhilfegesetz mit § 111 EStG reagiert und ermöglicht einen vorläufigen pauschalierten Verlustrücktrag bereits in den Veranlagungszeitraum 2019 hinein.
Unter dem Titel "Fund Secondaries in Corona-Zeiten: Marktzugang, Liquiditätsoptionen und andere aktuelle Trends" lädt der Bundesverband Alternative Investments (BAI) zu einem Fach-Webinar mit Vorträgen von ARDIAN und POELLATH ein.
Der Umwelt- und Klimaschutz hat im öffentlichen Diskurs einen hohen Stellenwert in der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Vor diesem Hintergrund werden in der Politik unterschiedliche Wege diskutiert, um die CO2-Minderungsziele zu erreichen. Auch das Steuerrecht wird in die klimaschutzrelevanten Zielvorgaben einbezogen und kann einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Österreichische Top-Gründungsteams haben im Rahmen des Business Angel Summits am 17. September 2021 die einzigartige Möglichkeit, sich Investoren zu präsentieren. Bewerben können sich österreichische Start-ups noch bis zum 31. Juli.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Der Lehrgang gliedert sich in 10 Module, die immer donnerstags von 17.30 bis 20.00 Uhr live übertragen werden. Die Teilnehmer haben so die Möglichkeit, ihre Fragen schriftlich über die Fragefunktion in Webex zu stellen. Die Module werden außerdem aufgezeichnet, der Videomitschnitt steht im Nachgang jeweils für 4 Wochen zur Verfügung. Programm 16.09.21 | Modul 1: mehr...
Der Business Angel Summit führt im Herzen der österreichischen Alpen ausgewählte, private Geldgeber*innen mit herausragenden, innovativen Startups aus Österreich zusammen und schafft so die besten Chancen für den perfekten Match.
Inhalte Der Lehrgang umfasst 7 Module, die auch einzeln gebucht werden können. Die Veranstaltung vermittelt alles, was man in rechtlicher Hinsicht wissen muss, um mit Business Angels, Venture Capital-Gesellschaften oder anderen Investoren auf Augenhöhe die Bedingungen eines Investments zu verhandeln. Sie erfahren auch, wie Sie das Unternehmen auf die jedem Investment vorausgehende Due Diligence vorbereiten, mehr...
ESG spielt auch im Investmentprozess eine immer größere Rolle. Erfahren Sie mehr beim diesjährigen Frankfurter Funds Forum.
Das Munich Private Equity Training (MUPET) zeigt die aktuellen Markttrends und Marktstandards in allen Bereichen der Branche. Hier treffen sich Spezialisten aus dem In- und Ausland, um über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Private Funds, Tax und M&A zu diskutieren.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) lädt zur größten deutschsprachigen Beteiligungskapitalkonferenz ein.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Kanzlei POELLATH die Berliner Steuergespräche. Ziel der vierteljährlichen Gesprächsreihe ist es, zwischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Rechtsprechung, Wissenschaft und Beratung einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu implementieren.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe. Thema diesmal: „Das Optionsmodell des Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetzes“.
Die größte Veranstaltung der Branche wird wieder das Who is Who der Infrastrukturbranche für vier Tage mit unvergleichlichem Networking und Inhalten zusammenbringen. Treffen Sie die weltweit größte Gruppe institutioneller Investoren, die aktiv in Infrastrukturprojekte investieren.
Die Blockchain-Technologie ist eine der wichtigsten Innovationen zur Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Mit den zahlreichen Vorteilen (Fälschungssicherheit, Zuverlässigkeit und Dezentralität) und vielfältigen Einsatzgebieten dieses Verfahrens gehen auch neue rechtliche Fragestellungen einher. Digitale „Währungen“ wie Bitcoin beruhen auf der Blockchain, woraus steuerliche Implikationen folgen.
Die BAI Alternative Investment Conference (AIC) richtet sich in erster Linie an institutionelle Investoren, sie bietet aber auch Produktanbietern und Dienstleistern eine optimale Gelegenheit, um Erfahrungen auszutauschen und über neueste Erkenntnisse und Trends in der AI-Industrie zu diskutieren.
Das Münchner M&A-Forum (MMA) bietet eine Plattform für Diskussionen über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.
Institutionelle Investoren aus ganz Deutschland treffen sich zum Austausch mit Anbietern von Investmentlösungen zu einer Ganztagskonferenz in Frankfurt am Main. Der Themenfokus liegt auf den Assetklassen Immobilien, (RE) Debt, (RE) Equity, Infrastructure, Energy und evtl. Timber.
Wissenschaftliches Symposium zum Thema "Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen" in Gedenken an Professor Dieter Birk.
Auf der Super Return International treffen sich die einflussreichsten GPs und LPs der Welt, um die neuesten Trends, Herausforderungen und Prognosen für den Private Equity-Markt zu diskutieren.
Im Rahmen des internationalen PE-Branchentreffs Super Return lädt POELLATH am 14. Juni 2022 zu einer Abendveranstaltung ein.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Auf der MUPET Munich Private Equity Training werden jährlich die aktuellen Themen und Entwicklungen der Private Equity-Branche vorgestellt und diskutiert. Als marktführende Private Equity-Veranstaltung in Deutschland bietet sie zahlreiche Vorträge und Paneldiskussionen mit führenden Expertinnen und Experten in den Bereichen Private Funds, M&A und Tax.
Nachdem die OECD am 20.12.2021 die „Global anti-Base Erosion Rules“ (GloBE rules) veröffentlichte, ging es schnell. Bereits zwei Tage später legte die EU-Kommission einen entsprechenden Richtlinienentwurf (GloBE-Richtlinie) vor, mit dessen Hilfe eine globale Mindestbesteuerung von multinationalen Unternehmen durch die EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden soll.
Der M&A-Lehrgang vermittelt in 10 Modulen die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen. Expertinnen und Experten verschiedenster Fachbereiche werden den Teilnehmenden durch einen interdisziplinären Austausch ein abgerundetes Bild der aktuellen Transaktionspraxis bieten.
Erfahrene Expertinnen und Experten von POELLATH vermitteln alles, was man in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht wissen muss, um mit GründerInnen, Business Angels, VCs oder anderen InvestorInnen die Bedingungen eines Investments auf Augenhöhe zu verhandeln.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Das Münchner M&A-Forum (MMA) bietet eine Plattform für Diskussionen über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Die Invest – Leitmesse und Kongress für Finanzen und Geldanlage – ist die größte Veranstaltung im deutschsprachigen Raum rund um Anlagethemen. Hier treffen AusstellerInnen auf private Anlegende, Bankberatende, Vermögensverwaltende, MaklerInnen und DienstleisterInnen aus der Finanzwelt.
Der Infrastructure Investor Global Summit bringt das "Who is Who" der Infrastrukturbranche für vier Tage in Berlin zusammen. Treffen Sie die weltweit führenden institutionellen Investoren, die aktiv in Infrastruktur investieren, und diskutieren Sie die aktuellen Trends der Branche.
Das Fachforum des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften bietet eine Plattform, um sich mit Experten auszutauschen und gemeinsam mit den anderen Mitgliedern die aktuellen Themen, Herausforderungen und Perspektiven für die Beteiligungsbranche zu diskutieren.
Die Branchenkonferenz rund um das Thema Alternative Investments bietet Fachvorträge, Key-note Speeches und Paneldiskussionen u.a. aus den Bereichen strategische Assetallokation und Risikomanagement in Zeiten von Inflation, ESG & Regulierung, Private Markets und Geopolitische Risiken und deren Auswirkungen.
Das Münchner M&A Forum (MMA) bietet eine Plattform für Vorträge und Diskussionen über aktuelle wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen. MMA freut sich als unabhängiger Veranstalter, Verantwortliche aus Unternehmen, Kanzleien, Beratungsgesellschaften, der Justiz und der öffentlichen Verwaltung begrüßen zu dürfen.
Der Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) veranstaltet jährlich das größte Treffen der deutschsprachigen Beteiligungskapitalbranche. Beim Deutschen Eigenkapitaltag erwarten Sie führende Persönlichkeiten aus der Branche, Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft sowie ein interessantes Programm und einzigartige Möglichkeiten für Networking und Austausch.
Die EU-Umsatzsteuer kann mit dem technologischen Fortschritt und den damit einhergehenden Veränderungen des Wirtschaftslebens im digitalen Zeitalter nicht immer mithalten. Die EU-weite „Mehrwertsteuerlücke“ betrug im Jahr 2020 ca. 93 Mrd. Euro. Um die Funktionsfähigkeit der Besteuerung sicherzustellen und gegen Betrug zu sichern, hat die Europäische Kommission eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen.
Auf der MUPET Munich Private Equity Training werden jährlich die aktuellen Themen und Entwicklungen der Private Equity-Branche vorgestellt und diskutiert. Als eine der marktführenden Private Equity-Veranstaltungen in Deutschland bietet sie zahlreiche Vorträge und Paneldiskussionen mit führenden Expertinnen und Experten in den Bereichen Private Funds, M&A und Tax.
Die Venture Nights richten sich an GründerInnen sowie Professionals auf Investorenseite gleichermaßen. Erfahrene Expertinnen und Experten von POELLATH vermitteln in 6 Modulen alles, was man in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht wissen muss, um mit GründerInnen, Business Angels, VCs oder anderen InvestorInnen die Bedingungen eines Investments auf Augenhöhe zu verhandeln.
Der Lehrgang vermittelt in 10 Modulen die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen. Expertinnen und Experten verschiedenster Fachbereiche werden den Teilnehmenden durch einen interdisziplinären Austausch ein abgerundetes Bild der aktuellen Transaktionspraxis bieten.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Die Hamburger Fondsgespräche sollen ein offenes Forum für die Private Equity- und Venture Capital-Szene sowie die geschlossene Fondsindustrie schaffen, das allen Personen und Unternehmen, die sich in ihrer Arbeit mit geschlossenen Fondsprodukten beschäftigen, zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zur Verfügung stehen soll.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Auch 2023 verleiht die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Award Gründen. Teilnahmeberechtigt sind junge Unternehmen sowie Start-ups aller Branchen ab Gründungsjahr 2018. Auch Firmen, die im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurden, können sich bewerben. Alle Unternehmen müssen ihren Sitz in Deutschland haben. Besonders motiviert werden sollen in diesem Jahr vor allem auch junge Gründerinnen und Gründer.
Das Münchner M&A-Forum (MMA) bietet eine Plattform für Diskussionen über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Das 15. Funds Forum Frankfurt beschäftigt sich mit dem Thema ""ELTIF 2.0: Welche Chancen ergeben sich für den Fondsstandort Europa?".
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Ob Lower Mid-Market, Upper Mid-Market oder das Marktsegment der Large-Cap-Unternehmen: Ein Engagement in allen drei Märkten ist aus Diversifikations- und Marktchancensicht angebracht. Entsprechend breit diversifiziert ist erneut die Agenda des Private Debt Symposiums am 5. März 2024 in Frankfurt.
Stiftungen boomen seit Längerem, vor allem die gemeinnützigen. In den vergangenen Jahren ist eine Renaissance der Familienstiftungen im Rahmen von Vermögensnachfolgen hinzugekommen. Oft besteht das wesentliche Vermögen dieser neuen Familienstiftungen in einem Familienunternehmen. Diese Entwicklung hat den Gesetzgeber bewogen, die umfassendste Reform des Stiftungsrechts seit Langem zum 1. Juli 2023 auf den Weg zu bringen. mehr...
Weltweit vernetzt und auf Achse – der Alltag von Private Clients wird zunehmend durch internationale Sachverhalte bestimmt. Sobald jedoch Berührungspunkte zum Ausland bestehen, kann es sehr schnell auch sehr kompliziert werden. Die wichtigsten steuerrechtlichen Fragen beantwortet die Veranstaltungsreihe „Private Clients im Fokus: Rechtliche und steuerliche Aspekte internationaler Mobilität“.
Das Münchner M&A-Forum (MMA) bietet eine Plattform für Diskussionen über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.
Auf der Super Return International treffen sich die einflussreichsten GPs und LPs der Welt, um die neuesten Trends, Herausforderungen und Prognosen für den Private Equity-Markt zu diskutieren.
Auf der MUPET Munich Private Equity Training werden jährlich die aktuellen Themen und Entwicklungen der Private Equity-Branche vorgestellt und diskutiert. Als eine der marktführenden Private Equity-Veranstaltungen in Deutschland bietet sie zahlreiche Vorträge und Paneldiskussionen mit führenden Expertinnen und Experten in den Bereichen Private Funds, M&A und Tax.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Der Deutsche Eigenkapitaltag des Bundesverbands Beteiligungskapital (BVK) feiert 25. Geburtstag! Zum Jubiläum steht das Thema Impact Investing im Mittelpunkt.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Der Lehrgang vermittelt in 10 Modulen die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen. Expertinnen und Experten verschiedenster Fachbereiche werden den Teilnehmenden durch einen interdisziplinären Austausch ein abgerundetes Bild der aktuellen Transaktionspraxis bieten.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Die Hamburger Fondsgespräche sollen ein offenes Forum für die Private Equity- und Venture Capital-Szene sowie die geschlossene Fondsindustrie schaffen, das allen Personen und Unternehmen, die sich in ihrer Arbeit mit geschlossenen Fondsprodukten beschäftigen, zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zur Verfügung stehen soll.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Das Münchner M&A-Forum (MMA) bietet eine Plattform für Diskussionen über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Ob Lower Mid-Market, Upper Mid-Market oder das Marktsegment der Large-Cap-Unternehmen: Ein Engagement in allen drei Märkten ist aus Diversifikations- und Marktchancensicht angebracht. Entsprechend breit diversifiziert ist erneut die Agenda des Private Debt Symposiums. Neben opportunistischen Kreditstrategien und Credit Specialities stehen Expertenrunden und Investorenpanels zu den Assetklassen Real Estate Debt und Infrastruktur Debt auf dem Programm.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Die Venture Nights richten sich an GründerInnen sowie Professionals auf Investorenseite gleichermaßen. Erfahrene Expertinnen und Experten von POELLATH vermitteln in 7 Modulen alles, was man in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht wissen muss, um mit GründerInnen, Business Angels, VCs oder anderen InvestorInnen die Bedingungen eines Investments auf Augenhöhe zu verhandeln.
Die Darlehensvergabe durch Fonds wird durch die Umsetzung der sog. AIFMD II-Richtlinie ins deutsche KAGB von Grund auf neu geregelt. Das betrifft „echte“ Darlehensfonds, aber auch solche Fonds, die nicht grundsätzlich auf die Darlehensvergabe ausgerichtet sind, aber dennoch im Rahmen ihrer Anlagestrategie auch Darlehen (z.B. an Portfoliounternehmen) ausgeben. Diskutieren Sie mit Branchenexperten, auf welche Veränderungen sich Fondsmanager einstellen müssen, welche Chancen dies gerade im Private Equity und Venture Capital-Bereich bietet, aber auch welche neuen Herausforderungen sich für bestehende und neu aufgelegte Fonds stellen.
Das Münchner M&A Forum (MMA) bietet eine Plattform für Vorträge und Diskussionen über aktuelle wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.
Super Return International ist die wegweisende Private Equity-Konferenz, die jährlich mehr als 5.000 globale Private Equity-Entscheider anzieht, darunter mehr als 1.800 LPs.
Die Kanzlei POELLATH nimmt vom 02. bis 06. Juni an der SuperReturn International 2025, der weltweit größten globalen Private Equity & Venture Capital Veranstaltung im InterContinental Hotel, Berlin, teil. Im Rahmen dieses Branchenevents lädt die Kanzlei zu einer Abendveranstaltung ein.
Seit dem Frühjahr 2002 veranstalten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und POELLATH die Berliner Steuergespräche. Diese Gespräche dienen als Forum für alle, die sich in der Hauptstadt in ihrer täglichen beruflichen Arbeit mit steuerrechtlichen und steuerpolitischen Fragen auseinandersetzen.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Private Equity- und Venture Capital-Branche sowie an das gesamte Umfeld des deutschen Beteiligungsmarktes einschließlich Mittelstand und Start-ups. Der Eigenkapitaltag greift aktuelle Trends und Entwicklungen auf, verspricht wertvolle Markteinblicke und exklusive Gelegenheiten zum persönlichen Austausch mit Branchenführern, Top-Investoren und politischen Entscheidungsträgern.
Das Münchner Unternehmenssteuerforum widmet sich der Förderung des Steuerrechts, insbesondere durch steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen zwischen Repräsentanten der Richterschaft, der Finanzverwaltung und der Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft und der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
Auf der MUPET Munich Private Equity Training werden jährlich die aktuellen Themen und Entwicklungen der Private Equity-Branche vorgestellt und diskutiert. Als eine der marktführenden Private Equity-Veranstaltungen in Deutschland bietet sie zahlreiche Vorträge und Paneldiskussionen mit führenden Expertinnen und Experten in den Bereichen Private Funds, M&A und Tax.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen